Praxisfälle

Risiken im Zusammenhang mit fristlosen Kündigungen

Verfehlung — Verwarnung — fristlose Kündigung

Hat sich ein Arbeitnehmer eine Verfehlung zuschulden kommen lassen, taucht arbeitgeberseitig immer wieder dieselbe Frage auf: Kann ich fristlos kündigen, oder muss ich zuerst eine Verwarnung aussprechen? Nur in den…  zum Praxisfall

Ist Online-Shoppen, Surfen und Wäscheaufhängen erlaubt?

Privates während der Arbeitszeit

Ein geschäftlicher Telefonanruf oder eine wichtige E-Mail an den Vorgesetzten am Abend zu Hause in der Freizeit — oder aber ein privates Telefon oder ein kurzes Online-Shoppen am Tag während des Arbeitens. Geschäftliches…  zum Praxisfall

Arbeitsrechtliche Merkpunkte zur verkürzten Arbeitswoche

Nur vier Tage arbeiten

Eine auf vier Tage reduzierte Arbeitswoche tönt verlockend, damit Mitarbeitende mehr Freizeit für sich, für familiäre Aktivitäten oder etwa anderweitige Engagements haben. Falls dadurch die Arbeitszeit aber nicht…  zum Praxisfall

Richtig handeln bei Grenzüberschreitungen

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist eines der schwierigsten Themen des HR-Alltags. Die Arbeitgebende muss zunächst den Schutz der belästigten Person sicherstellen, hat dabei aber auch die Interessen der…  zum Praxisfall

Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit

Die vertrauensärztliche Untersuchung — Möglichkeiten und Grenzen

Das Gesetz knüpft weitreichende Folgen an die Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeitenden, nicht zuletzt die Lohnfortzahlungspflicht. Bei Zweifel an einer vom Mitarbeitenden behaupteten Arbeitsunfähigkeit kann die…  zum Praxisfall

Mobilität von Arbeitnehmenden

Personenfreizügigkeit im EU-/EFTA-Raum

Das Freizügigkeitsabkommen soll die Mobilität zwischen der Schweiz und der Europäischen Union verwirklichen. Hierzu wird den Staatsangehörigen der Vertragsparteien eine Reihe von Rechten eingeräumt. Der Beitrag…  zum Praxisfall

Datenschutz im Bewerbungsprozess

Ist die Information notwendig?

Die Anstellung von neuen Mitarbeitenden ist für Unternehmen mit hohem Aufwand und Kosten verbunden. Daher möchten diese möglichst viel über eine Person wissen, schon bevor man sie zu einem ersten Gespräch einlädt. Der…  zum Praxisfall

Weiterbildungsvereinbarung

Rückzahlungsmodalitäten und Verbleib im Unternehmen regeln

Weiterbildungen, die vom Arbeitgeber nicht angeordnet werden, müssen nicht bezahlt werden. Wenn sie durch Übernahme der Weiterbildungskosten oder Zurverfügungstellung von bezahlter Arbeitszeit teilweise finanziert…  zum Praxisfall

Fürsorgepflicht

Haftung des Arbeitgebers

Der Arbeitgeber ist gegenüber den Mitarbeitenden dazu verpflichtet, ihre Persönlichkeit zu achten und zu schützen, auf ihre Gesundheit gebührend Rücksicht zu nehmen und für die Wahrung der Sittlichkeit zu sorgen. Bei…  zum Praxisfall

Fallstrick Scheinselbstständigkeit

Freelancer oder Arbeitnehmer?

Durch die kürzlich gefällten Entscheide zum Fahrdienst «Uber» ist die Problematik um das Thema «Freelancer» wieder mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Diverse Gerichte haben entschieden, dass die…  zum Praxisfall

Fachmagazin jetzt abonnieren
personalSCHWEIZ
  • Kompetent
  • Fokussiert
  • Praxisorientiert
  • Swissmade
Fachexperten
  •   Avenir Consulting AG

    Regula von Arx, Senior Consultant

    zum Portrait

  •   Diacova AG

    Ihr Partner für Personalentwicklung

    zum Portrait

  •   FHNW Hochschule für Wirtschaft

    Institut Personalmanagement und Organisation

    zum Portrait

  •   Hogrefe AG

    Der Fachverlag für Wissen vom Menschen

    zum Portrait

  •   Kienbaum AG

    Pioniere der Beratung

    zum Portrait

  •   Right Management Switzerland AG

    Globale Karriere-Experten

    zum Portrait

Mehr anzeigen

Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos