- Fachmagazin
- Aktuelles
- Mindset in der Führungsarbeit als Schlüsselfaktor: Agilität mit einfachen Massnahmen erfolgreich umsetzen?
Aktuelles
Mindset in der Führungsarbeit als Schlüsselfaktor: Agilität mit einfachen Massnahmen erfolgreich umsetzen?
(Foto von Cherrydeck auf Unsplash)
VUCA und die Notwendigkeit von Agilität
Viele Unternehmen sehen in der Einführung agiler Arbeitsweisen die Antwort auf die Herausforderungen der VUCAWelt, die sich durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität kennzeichnet.³
Klassische Führungsmodelle, die auf detaillierte Planung und Kontrolle setzen, stossen an Grenzen. Komplexität erschwert die Entscheidungsfindung, Agilität verspricht eine Antwort durch iterative Prozesse, Feedbackschleifen und selbstorganisierte Teams.4
Elemente für den Einstieg
Doch was tun, wenn das eigene Unternehmen Agilität als Konzept nicht umsetzt? Führungspersonen können agile Praktiken mit geringem Aufwand in den Arbeitsalltag integrieren, Erfahrungen sammeln und aus diesen lernen. Folgende Auswahl ermöglicht einen niederschwelligen Einstieg:
- Daily Stand-ups fördern Transparenz und Alignment. Gemeint sind kurze Meetings, die nach der Scrum-Methode täglich im Team stattfinden. In 15-minütigen Stehmeetings wird besprochen, was seit dem letzten Meeting bearbeitet und erreicht wurde, was bis zum nächsten Meeting auf der Agenda ist und welche Hindernisse aus Sicht der Mitarbeitenden bei der Erreichung der Ziele im Weg stehen. Ein straffes Zeitmanagement, das sogenannte Time Boxing, fördert effizientes und fokussiertes Vorgehen. Aufgabe der Führung ist, zu unterstützen und Hindernisse aus dem Weg zu räumen. In agilen Systemen ist dies die Rolle des Scrum Masters. Es ist möglich und sinnvoll, mit solchen Stand-Empowerups zwei- bis dreimal pro Woche zu starten. Vorteil: Man sammelt Erfahrungen mit der Methode und erfährt, womit sich die Kolleg*innen beschäftigen.
- OKR (Objectives Key Results) sind Ziele und konkret messbare Ergebnisse, deren Erreichung regelmässig ausgewiesen und bewertet wird. Auch Jahresziele lassen sich herunterbrechen. Was muss zum Quartal geschafft sein, damit das Ziel am Ende des Jahres erreicht ist? Und welche Meilensteine resultieren daraus für die einzelnen Monate? Auch ohne agiles Framework lassen sich persönliche Ziele und Teamziele herunterbrechen. Eine gemeinsame Diskussion erhöht das Verständnis und macht Fragen zur Sinnhaftigkeit ansprechbar.
Reviews und Retrospektiven monitoren den Zielerreichungsprozess und stärken Feedbackprozesse und kollektives Lernen. Im Review wird auf die Zielerreichung zurückgeblickt, werden die Monats- oder Quartalsziele angepasst und die gewünschten Ergebnisse für die nächste Periode (im agilen Fachjargon Sprint genannt) konkretisiert. Das lässt sich auch im Führungsalltag und in einem erweiterten Teammeeting umsetzen. So haben alle das Ziel vor Augen, und die Führungsperson kann sicher sein, dass der Sinn dahinter verständlich wird.
Im Rahmen einer Retrospektive wird die Zusammenarbeit reflektiert. Was war hilfreich, was hat die Zusammenarbeit unnötig erschwert? Auch diese Massnahme lässt sich einfach und bei Bedarf auch online organisieren, wenn die Teammitglieder nicht am selben Ort sind. Durch wechselnde Fragestellungen, z.B. inspiriert durch den Retromat5 oder auch wechselnde Moderation, entsteht eine Atmosphäre, die zum Mitmachen anregt.
- Kanban-Boards visualisieren Arbeitsprozesse und erleichtern Priorisierung.6 Es wird sichtbar, woran gearbeitet wird, welche Aktivitäten in der Pipeline sind und nachrangig priorisiert werden. In Verbindung mit den Zielen ist schnell und einfach feststellbar, ob an den richtigen und wichtigen Dingen gearbeitet wird und die Ressourcen entsprechend eingesetzt werden. Sind die Aufgaben und Prioritäten erst einmal für alle im Team transparent, können diese auch im Rahmen der Reviews hinterfragt werden. Durch diese bewusste Auseinandersetzung mit den Aufgaben und Zielen wird die Verantwortungsübernahme durch das Team gestärkt.
- 6-3-5 ist eine Brainwriting-Methode und eignet sich, um viele Ideen zu einer Problemstellung zu entwickeln.7 Die Teilnehmenden halten ihre Ideen zur Problemlösung fest und tauschen diese in der Gruppe zur Weiterentwicklung aus, dabei erstaunen die in kurzer Zeit geförderten Ideen nicht nur im Umfang, sondern häufig auch in ihrer Kreativität. Der Lösungsraum erweitert sich, die Freude am Ausprobieren wird gefördert, und mehr Leichtigkeit und Freude kommen in den Arbeitsalltag….
Literaturverzeichnis
- 1Schermuly, C.C. (2019) New Work – Gute Arbeit gestalten. 2. Aufl. Haufe
- 2Spreitzer, G. M. (1995). Psychological empowerment in the workplace: Dimensions, measurement, and validation. Academy of Management Journal, 38(5), 1442–1465. https://doi.org/10.5465/256865
- 3Bennett, N., & Lemoine, J. (2014). What VUCA really means for you. Harvard Business Review, 92(1/2), 27.
- 4Beck, K., et. Al. (2001). Manifesto for Agile Software Development. Agile Alliance. agilemanifesto.org
- 5Baldauf, C. (o. J.) https://retromat.org/de/
- 6Kniberg, H., & Skarin, M. (2010). Kanban and Scrum: Making the most of both. C4Media.
- 7Lewrick, M.; Link P; Leifer, L. (2020). The Design Thinking Toolbox. Wiley.
- 8Rietze, S., & Zacher, H. (2022). Relationships between Agile Work Practices and Occupational Well-Being: The Role of Job Demands and Resources. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(3), 1258. https://doi.org/10.3390/ijerph19031258
- 9Rietze, S., & Zacher, H. (2023). Agile work practices: Opportunities and risks for occupational well-being. Gruppe·Interaktion·Organisation, 54, 483–498. https://doi.org/10.1007/s11612-023-00712-6
- 10Edmondson, A. (1999). Psychological safety and learning behavior in work teams. Administrative Science Quarterly, 44(2), 350–383. https://doi.org/10.2307/2666999
- 11Maor, D. et al. (2024) How CEOs learn to lead from the inside out. McKinsey: Leadership Journal (2025). Hier gehts zur Quelle
- Greenleaf, R. K. (1977). Servant leadership: A journey into the nature of legitimate power and greatness. Paulist Press.
- Anderson, D. J. (2010). Kanban: Successful evolutionary change for your technology business. Blue Hole Press.
- Fachmagazin
- Aktuelles
- Mindset in der Führungsarbeit als Schlüsselfaktor: Agilität mit einfachen Massnahmen erfolgreich umsetzen?
