- Fachmagazin
- Aktuelles
- Gen Z: So binden Unternehmen junge Mitarbeitende
Aktuelles
Gen Z: So binden Unternehmen junge Mitarbeitende
Flexible Arbeitskonzepte implementieren
In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass Flexibilität am Arbeitsplatz für viele Mitarbeitende ein enorm positiver Faktor ist. Viele Menschen, gerade aus der Gen Z, entscheiden sich für einen Arbeitgeber, der flexibel und modern aufgestellt ist. Flexibilität am Arbeitsplatz kann dabei sehr unterschiedlich aussehen. Viele verknüpfen dies mit der Möglichkeit für die Arbeit im Homeoffice. Dies ist sicherlich eine Option, aber Tech-Unternehmen aus den USA wie Google oder Apple zeigen, dass kreative und freie Umfelder auch in Bürokomplexen existieren. Moderne Arbeitsplätze sind nicht mehr einheitlich, sondern bunt und vielseitig. Dazu bieten internationale Tech-Konzerne beispielsweise Rückzugsorte mit Entspannungsmöbeln oder Treffpunkte für die kreative Projektarbeit. Für die Flexibilität spielen zudem die Arbeitszeiten eine Rolle. Eine Abkehr von starren Arbeitszeitmodellen sorgt oftmals für mehr Produktivität und eine bessere Work-Life-Balance. Daten von Eurostat haben ergeben, dass in Ländern mit kürzerer Wochenarbeitszeit die Produktivität pro Stunde in der Regel höher ausfällt.
Kreativität fördern und Talente entwickeln
Es zeigt sich, dass es Mitarbeitenden immer häufiger wichtig ist, einen Sinn in der eigenen Tätigkeit zu sehen. Das gilt speziell für Berufe mit hohem Wissensstand sowie im digitalen Bereich. Einfach nur täglich einen Job zu erfüllen und jeden Morgen von vorne zu beginnen, ist auf Dauer nicht erfüllend. Aus diesem Grund legt die Gen Z Wert auf Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Unternehmen sollten diese beiden Punkte berücksichtigen und fördern. Dies ist im eigenen Interesse, denn so lassen sich Fähigkeiten und Wissen aufbauen. Gleichzeitig erhalten Unternehmen motivierte Mitarbeitende, die mit dem Betrieb verbunden sind. Eine gute HR-Software ist hier ein guter Helfer für Unternehmen, um Talente und die Kreativität einzelner Mitarbeitender gezielt zu fördern. Die bewährte Software für HR Profis bringt so Funktionen für das Engagement und ein umfassendes Weiterbildungsmanagement mit.
Wertschätzende Menschenführung sorgt für Identifikation mit dem Unternehmen
Studien zeigen, dass Mitarbeitende, die sich mit dem Unternehmen identifizieren, mehr leisten und seltener den Arbeitgeber wechseln. Für die Gen Z spielen hier andere Faktoren eine Rolle, als dies bei Mitarbeitenden anderer Generationen der Fall ist. Für viele junge Beschäftigte ist so das Arbeitsklima ein wesentlicher Faktor, ob sie bei einem Unternehmen bleiben oder lieber eine neue Aufgabe suchen. In einer Studie von swissstaffing und gfs-zürich aus dem Frühjahr 2025 unter 1204 Personen gaben 70 Prozent der Gen Z an, dass dies ein wichtiges Thema ist – Platz zwei direkt nach einer fairen Bezahlung. Unternehmen sorgen mit verschiedenen Massnahmen für ein gutes Arbeitsklima im Betrieb. Eine Option dafür sind flache Hierarchien und kurze Kommunikationswege. Auf diese Weise können sich Mitarbeitende einbringen und finden schnell Ansprechpartner.
Ebenfalls wichtig sind jungen Mitarbeitenden oft die zwischenmenschlichen Beziehungen. Gute Beziehungen zu den Kolleginnen und Kollegen sorgen für Spass an der Arbeit und heben die Stimmung. Unternehmen können hier recht einfach unterstützend einwirken. Eine gute Option sind ausserbetriebliche Aktivitäten wie geförderter Sport oder jährliche Ausflüge. Auch gemeinsame Aktivitäten wie die Teilnahme an Veranstaltungen oder das Pflanzen von Bäumen stärken die Gemeinschaft.
