• Fachmagazin
  • Aktuelles
  • Gegensätzliche Realitäten der Arbeitswelt: Wenn White-Collar für Blue-Collar Employer Branding macht

Aktuelles

Gegensätzliche Realitäten der Arbeitswelt: Wenn White-Collar für Blue-Collar Employer Branding macht

Jeden Monat greifen in unserer Kolumne Persönlichkeiten aus der HR- und Wirtschaftswelt aktuelle Themen und Entwicklungen auf. Diesen Monat schreibt Employer-Branding-Berater Nicolas Scheidtweiler über die gegensätzlichen Realitäten der Arbeitswelt.

Von: Nicolas Scheidtweiler   Teilen  

Nicolas Scheidtweiler

Nicolas Scheidtweiler ist Berater für Employer Branding und Organisationsentwicklung. Der Experte legt mit seinem Team den Fokus auf die Analyse der Bedürfnisse der Mitarbeiter, um daraus in Aktionsfeldern eine attraktive Arbeitgeberidentität zu entwickeln. Mehr unter www.employer-branding-now.de.

Gegensätzliche Realitäten der Arbeitswelt

LinkedIn ist Bubble und Echokammer. Die Masse der Mitglieder mit ihrer klaren Meinung zu Politik und Gesellschaft werden in der Realität regelmässig eines Besseren belehrt. Das Gleiche tritt im Kern des Netzwerks auf, wenn Fragen rund um den Arbeitsmarkt und die Bedürfnisse der Beschäftigten diskutiert werden.

Die Diskutanten sind – anhand ihrer formellen Bildungsabschlüsse – höher Qualifizierte am Arbeitsmarkt. Sie sind White-Collar-Worker, die ihr Geld mal im Homeoffice, mal im warmen Büro in Berlin- Mitte, mit flexiblen Arbeitszeiten, remote auf Workation ohne körperliche Anstrengung und ohne unmittelbare Folgen von Fehlentscheidungen, verdienen. Sie haben Zeit, sich über den Sinn ihrer Arbeit, Führung, Gendern, Diversity oder neue E-Mobilitätsformen Gedanken zu machen – und in theoretischer Untiefe bei LinkedIn auszuführen.

Da diese Personen in der Teppichetage sitzen, in denen die Angebote eines Arbeitgebers für Mitarbeiter festgelegt werden, betrachten sie ihre eigenen Bedürfnisse als wahr. Das Stichwort New Work lauert an jeder Ecke und soll der Arbeit in unterschiedlichen Dimensionen einen Sinn geben. Dieser Sinn speist sich aus dem Weltbild, das sie manifestiert haben. Es geht um Klima, Kampf gegen rechts, psychische Entlastungen und vegane Angebote in der Kantine im Sinne einer als gerechter vermuteten schönen neuen Welt.

Die Praxiserfahrung zeigt: Blue-Collar-Worker, die 9 to 5 direkt am Kunden und am Produkt arbeiten, benötigen keinen besonderen Sinn, um morgens aufzustehen. Sie haben weder Interesse noch Zeit, sich über Shared Economy, Gleichberechtigung und die nächste Demo Gedanken zu machen. Die Ziele dieser wirklich qualifizierten Menschen unterscheiden sich von denen der White-Collar-Entscheider. Sie wollen ein traditionelles Leben führen, dafür genug Geld verdienen und ansonsten unbehelligt ihrer Arbeit nachgehen.

Ein Arbeitgeber, der das versteht, besitzt wahre Arbeitgeberattraktivität.

Diese Kolumne ist in der Ausgabe Mai 2025 von personalSCHWEIZ erschienen.

Seminar-Empfehlung

Praxis-Workshop, 1 Tag, ZWB, Zürich

Power-Workshop HR-Marketing in der Praxis

So realisieren Sie eine erfolgreiche Candidate Journey

Nächster Termin: 24. Juni 2025

mehr Infos

Fachmagazin jetzt abonnieren
personalSCHWEIZ
  • Kompetent
  • Fokussiert
  • Praxisorientiert
  • Swissmade
Seminar-Empfehlung

Praxis-Workshop, 1 Tag, ZWB, Zürich

Power-Workshop HR-Marketing in der Praxis

So realisieren Sie eine erfolgreiche Candidate Journey

Nächster Termin: 24. Juni 2025

mehr Infos

Seminar-Empfehlung

Praxis-Seminar, 1 Tag, ZWB, Zürich

Personalressourcen gezielt entwickeln und sichern

Talente und Schlüsselkompetenzen nachhaltig managen

Nächster Termin: 18. Juni 2025

mehr Infos

Seminar-Empfehlung

Praxis-Seminar, 1 Tag, ZWB, Zürich

Change Management für HR-Fachkräfte: Der Weg zum Change Agent

Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und praktische Anwendung

Nächster Termin: 10. September 2025

mehr Infos

  • Fachmagazin
  • Aktuelles
  • Gegensätzliche Realitäten der Arbeitswelt: Wenn White-Collar für Blue-Collar Employer Branding macht

Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos