- Fachmagazin
- Aktuelles
- Bewegung am Arbeitsplatz: Walking Pads erobern die Schweizer Büros
Aktuelles
Bewegung am Arbeitsplatz: Walking Pads erobern die Schweizer Büros
Stundenlanges Sitzen oder Stehen am Arbeitsplatz hat Auswirkungen auf die Gesundheit, die weit über Rückenschmerzen und Gewichtszunahme hinausgehen. Der Blutfluss verlangsamt sich, der Energieumsatz sinkt, ein Ungleichgewicht im Glukose- und Fettstoffwechsel entsteht. Langfristig werden dadurch Krankheiten wie Diabetes oder Krebs begünstigt. Personen, die viel sitzen, haben zudem ein höheres Risiko, an Depressionen und Demenz zu erkranken – und sie zeigen eine geringere kognitive Leistungsfähigkeit.
Mit einem Stehpult kann dem nicht entgegengewirkt werden. Was es braucht, ist Bewegung. Am besten über den Tag hinweg verteilt, um den Kreislauf regelmässig in Schwung zu bringen. An vollgepackten Arbeitstagen bleibt jedoch meist kaum Zeit dafür. Genau hier schafft das Walking Pad von O’Yeet Abhilfe: Mit dem kompakten Mini-Laufband lässt sich ganz unkompliziert mehr Bewegung in den Alltag integrieren. Ohne Zeitverlust und ohne, sich Sportkleidung überzuziehen und das Büro verlassen zu müssen. Das Walking Pad lässt sich einfach unter dem Schreibtisch platzieren und ermöglicht es, während dem Arbeiten zu gehen.
Führende Unternehmen setzen auf Walking Pads am Arbeitsplatz
Amerikanische Giganten wie Google, Tesla, Nike, Fitbit, American Express und Ford haben den immensen Wert der Förderung von körperlicher Aktivität am Arbeitsplatz längst erkannt und Active Work Stations – Stehtische in Kombination mit Walking Pads – eingerichtet. Nun ziehen progressive Schweizer Firmen nach. Kein Wunder, schliesslich sind die Vorteile nicht nur für die Arbeitnehmenden, sondern auch für die Arbeitgebenden vielfältig:
- Verbesserung der körperlichen Gesundheit: Regelmässiges Gehen am Arbeitsplatz wirkt sich positiv auf die Fitness aus, beugt Krankheiten vor und kann die Ausfalltage reduzieren.
- Steigerung der Produktivität: Studien zeigen, dass Bewegung während der Arbeit die Konzentration und Kreativität begünstigt.
- Verbesserung der geistigen Gesundheit: Gehen fördert die Freisetzung von Endorphinen, die die Stimmung heben und Stress abbauen.
- Vergleichsweise günstig: Das Einrichten von Active Work Stations ist deutlich günstiger als andere Massnahmen zur Förderung der Gesundheit von Mitarbeitenden wie beispielsweise Fitnessabos.
Dank kompaktem Design auch für kleine Büros geeignet
Das Walking Pad von O’Yeet ist kompakt und handlich. Durch die schmale Bauweise und die zwei Rollen lässt es sich auch in kleinen Büroräumen leicht verstauen. Das Design ist schlicht gehalten, sodass sich das Walking Pad optisch in jede Umgebung einfügt.
Per Fernbedienung kann die Geschwindigkeit des O’Yeet Walking Pads von 0.5 bis 6 km/h reguliert werden. Auf dem Display werden die verstrichene Zeit, verbrauchten Kalorien, zurückgelegte Distanz und Anzahl der Schritte angezeigt. Neben dem klassischen Walking Pad bietet O’Yeet auch ein Laufband Walking Pad an. Dieses etwas grössere Modell mit klappbarem Handlauf erreicht bis zu 14 km/h Geschwindigkeit und kann unter dem Pult wahlweise zum Walken oder Joggen genutzt werden.
Das O’Yeet Walking Pad sowie das O’Yeet Laufband Walking Pad mit klappbarem Handlauf sind im Schweizer Webshop oyeet.ch mit Schweizer Lager zu einem Preis von CHF 399 respektive CHF 699 erhältlich.
Beim Kauf grösserer Mengen wird ein Rabatt gewährt. Nehmen Sie dazu bitte mit O’Yeet Kontakt auf via info@oyeet.ch oder 0800 77 77 22.
(Advertorial von O'Yeet)
- Fachmagazin
- Aktuelles
- Bewegung am Arbeitsplatz: Walking Pads erobern die Schweizer Büros